Auf der Suche nach einer neuen Perspektive in der biologischen Landwirtschaft haben wir uns mit der vollmobilen Freilandhaltung für einen innovativen Weg entschieden. Die Inspiration kam aus Bayern. Dort haben wir das Hühnermobil entdeckt und es war „Liebe auf den ersten Blick“! Der aus Lärchenholz gefertigte Stall auf Rädern und mit Satteldach fügt sich hervorragend ins Landschaftsbild ein und ist der Erste in Südtirol!
Die mobile Haltung bietet sehr viele Vorteile, denn Hühner sind Herdentiere und verweilen immer in Stallnähe, wo sie Schutz vor Greifvögeln suchen und Nahrung finden. Dies bedeutet, dass sich die Hühner nur in einem engen Kreis bewegen und umliegende große Flächen nicht nutzen.
Um den Fixstall herum ist spätestens nach 2 Wochen alles weggepickt und weggescharrt. Es kommt zur Übersäuerung des Bodens und die Grasnarbe geht verloren.
Wir können den Hühnern regelmäßig frisches Grünfutter bieten, da das Hühnermobil alle 10-14 Tage mit dem Traktor versetzt wird. Der Boden übersäuert nicht und die Weideflächen haben wieder Zeit, sich zu regenerieren. Die Hennen finden dauerhaft frisches Gras und frische Kräuter vor ihrer Stalltür und viel Auswahl zum Picken und Scharren.
Natürlich fordert die mobile Weidehaltung der Hühner auch Kompromisse, da das Versetzen und die Fütterung sehr arbeitsintensiv sind (20-30% mehr Arbeitsaufwand). Aber allein zu sehen, wie sich die Hühner frei bewegen können, bestätigt uns, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben, denn bei uns stehen die Tiere an erster Stelle. Nur artgerechte Haltung im Freiraum, die Verfütterung von hochwertigem, zertifiziertem und gentechnikfreiem Biofutter und angemessene Betreuung kann perfekte Eier hervorbringen, die ihren Preis auch wert sind.